nhalt
Zeittafel
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage
Kap. 1 Herbst 1944 bis April 1945 -Eindrücke im Führerhauptquartier
Kap. 2 Dönitz verläßt Berlin
Kap. 3 Ein unerfüllbarer Auftrag: „Verteidigung des Nordraumes“
Kap. 4 Um die Nachfolge Hitlers
Kap. 5 „Reichspräsident“ durch Funkspruch
Kap. 6 Die militärische Lage am 2. Mai 1945
Kap. 7 Erkenntnis und Entschluß
Kap. 8 Teilkapitulation im Nordraum
Kap. 9 Bedingungslose Gesamtkapitulation
Kap. 10 Das Schicksal der Besetzten Gebiete
Kap. 11 Das „unpolitische Kabinett“
Kap. 12 Himmlers Entlassung
Kap. 13 Abdankung?
Kap. 14 Ost oder West?
Kap. 15 Die alliierte Kontrollkommission
Kap. 16 Verhaftung der Geschäftsführenden Reichsregierung
Verzeichnis der Abbildungen
Anhang
Anlagenverzeichnis31
Nachwort von Prof. Dr. W. Baum:
Die Regierung Dönitz in der heutigen wissenschaftlichen Forschung
I. Der Streit um Hitlers Nachfolge
II. Die Bildung der „Regierung Dönitz“
III. Die Kapitulation
IV. Zivile Aufbauarbeit und Zukunftspläne
V. Die Frage der Legalität
VI. „Finis Germaniae“? – Das Reich als völkerrechtliches Problem.
VII. Die Bedeutung der „Regierung Dönitz“